Der Elisabethsonntag wurde von Papst Franziskus zum "Welttag der Armen und Ausgegrenzten" erklärt
und ist durch die Hl. Elisabeth, Schutzpatronin der Caritas, traditionell auch der Sonntag der Caritas - heuer am 17. November
Vor allem Frauen und Kinder spüren die Folgen der vergangenen Krisenjahre weiterhin deutlich, sie tragen weiterhin die Hauptlast der unbezahlten Sorge-Arbeit und arbeiten häufiger in schlecht bezahlten Teilzeitjobs. Fehlende Kinderbetreuung, schwieriger Arbeitsmarktzugang und traditionelle Rollenbilder erschweren den Ausbruch aus der Armutsspirale. Armut führt zudem zu sozialer Isolation – Freizeitaktivitäten und gesellschaftliche Teilhabe werden unerschwinglich.
Als Caritas sind wir da, wir handeln, wir helfen. Egal wie groß oder klein Ihr Beitrag ist. Jeder Euro macht einen Unterschied!
Darum bitten wir bei den Opfersammlungen am Sonntag, 17. November 2024 um eine Spende für die Caritas-Inlandshilfe
Im Rahmen der Gottesdienste in unserem Pfarrverband wird es am Elisabethsonntag, neben der Möglichkeit zur Spende, auch verschiedene Aktionen wie Teeausschank, ... in einigen Pfarren geben, außerdem sind in den Kirchen Körbchen aufgestellt mit Teesackerl, diese dürfen Sie mit nach Hause nehmen, sie können eine Anregung sein, für einen Besuch bei jemanden, der/die sich über eine Begegnung bei einer gemeinsamen Tasse Tee mit Ihnen freut.
Was Ihre Spende bewirkt:
Mit 20 Euro ermöglichen Sie Kindern eine gesunde Jause in unseren Lerncafés.
Mit 40 Euro unterstützen Sie den Betrieb unseres Mutter-Kind-Hauses, damit Frauen und ihre Kinder eine sichere Unterkunft haben.
Mit 100 Euro tragen Sie zu einem Wocheneinkauf für eine Alleinerzieher*in mit 2 Kindern bei.
Mit 150 Euro schenken Sie einem armutsbetroffenen Kind warme Winterkleidung.
Mit 250 Euro tragen Sie dazu bei, dass armutsbetroffene Menschen ihre Energie- und Mietnachzahlungen begleichen können.