Patron der Pfarrkirche von Rappottenstein: Hl. Petrus und Hl. Paulus
Gedenktag katholisch: 29. Juni; Bezeugt ist das gemeinsame Fest von Paulus und Petrus erstmals im Jahr 258.
Petrus (ursprünglicher Name: Simon):
Name bedeutet: der Fels (griech. - latein.)
Apostel, Märtyrer
Darstellung: mit Schlüssel, Schiff, Buch, Hahn, umgedrehtes Kreuz
Paulus:
Name bedeutet: der Kleine (hebr.) (griech. - latein.)
Apostel, Märtyrer
Darstellung: mit Buch, Schwert
Geschichte
Für die Erschließung des Raumes Rappottenstein war die Sippe der Kuenringer eminent wichtig. So ist die Errichtung der Burg zur Sicherung des Besitzes und der Lehen um 1150 einzugrenzen. Die Namensgebung ist unklar. Die Burg wurde nie eingenommen, dafür aber die Orte rundherum wiederholt geplündert und verwüstet. Gemeinsam mit der Burg dürfte auch das Dorf zur Versorgung der Burgbewohner errichtet worden sein. In diesem Zuge wird auch die Pfarre entstanden sein. Quellen und Aufzeichnungen hierzu gibt es keine.
1259 wurde die Pfarre erstmalig in einem Urteilsspruch erwähnt. Da die Patronanz der Kirche und der Pfarre fest mit der Burg verknüpft waren, legt dies den Schluss nahe, dass es die Pfarre schon vorher gab.
1849: Verheerender Brand. Nur 7 Häuser blieben verschont, auch die Kirche wurde schwer beschädigt.
Das Patronat der Schlossherren, der Familie Abensperg und Traun, über Kirche und Pfarre wurde in den 1990er Jahren zurückgelegt.
Pfarrgemeinderat
- GROISS Roswitha, stv. Vorsitz
- BESENBÄCK Andreas
- FRIEDL Karl
- GATTRINGER Barbara
- GERSTBAUER Petra
- GROISS Richard
- GRÜNSTÄUDL Frieda
- GRÜNSTÄUDL Reinhold
- HAMMERL Gottfried
- LINDENBAUER Stefan
- PREM Josef
- PROCK Johann
- SCHWAIGER Christina
- STÖGER Margit
- TRAXLER Magdalena
- VOGL Alexander
Pfarrkirchenrat
- PROCK Johann, stv. Vorsitz
- HAMMERL Gottfried
- LICHTENWALLNER Franz
- PROCK Josef Richard
- STÖGER Margit