Patronin der Pfarrkirche von Gutenbrunn: Hl. Maria Heimsuchung
Patrozinium: 2. Juli
Name bedeutet: die Beleibte, die Schöne, die Bittere, die von Gott Geliebte (aramäisch)
Mutter Jesu
Darstellung: Gnadenbild Maria lactat – ihr Kind stillende Mutter
Geschichte
1556 erste Erwähnung des Ortes Gutenbrunn; der Ort gehört zur Pfarre Martinsberg
1726 Streit um eine nicht genehmigte Kapelle – es ranken sich Legenden um ihre Erhaltung
1770 Bau einer größeren Kapelle
1775 kauft Kaiser Franz I. die Herrschaft und übernimmt auch das Patronat. Die Kirche wird unter ihm in ihrer heutigen Form errichtet.
1953 Gutenbrunn wird eigen Pfarrexpositur
1956 Bau und Einweihung des Ortsfriedhofes
Errichtung des Pfarrhofes durch die Gutsherrschaft.
1957 Gutenbrunn wird rechtliche Pfarre zur Maria Heimsuchung.
Pfarrgemeinderat
- HABERZETT Birgit, stv. Vorsitz
- BAUER Silvia
- EDER Maria
- HACKL Carina
- LEITNER Josef
- LEITNER Kirstin
- RAFETSEDER Josef
- RUMPOLD Monika
- SCHNELZER Waltraud
- SCHWARZL Petra
- SIEDL Elisabeth
- WEISS Michaela
Pfarrkirchenrat
- LEITNER Josef, stv. Vorsitz
- RENNER Franz
- SIEDL Elisabeth
- STRABLER Franz
- WERKA Karl